
Allianz-Vertrag und Familiärer Zusammenhalt
Im Jahre 2011 wurde zwischen dem christlich souveränen Fürstenhaus von Gorka und dem souveränen Kaiser- und Königshaus Rurikovich ein bedeutender Allianz-Vertrag geschlossen. Dieser Vertrag steht für die tiefe Verbundenheit und die gemeinsamen Werte beider Häuser.
In dem Rahmen dieses Abkommens haben sich die beiden Familien darauf geeinigt, in Zukunft einen gemeinsamen familiären Weg einzuschlagen. Der Fokus liegt dabei auf einer engen Zusammenarbeit, die nicht nur die politischen Interessen beider Häuser unterstützt, sondern auch den familiären Zusammenhalt stärkt.
Ziele der Allianz
- Förderung gemeinsamer Projekte und Initiativen
- Stärkung der kulturellen Beziehungen
- Unterstützung in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Durch diesen Allianz-Vertrag wird eine Plattform geschaffen, die es beiden Häusern ermöglicht, ihre Traditionen zu wahren und gleichzeitig moderne Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Allianz - Bündnis Wappen
Der Russische Adel nach 1991
Nach dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991 erlebte der russische Adel eine Renaissance. Die adligen Verbände und Organisationen wurden wieder erlaubt, was eine Rückkehr zu traditionellen Werten und Bräuchen ermöglichte. Dennoch hat sich die soziale Bedeutung des Adels stark gewandelt.
Im Gegensatz zum deutschen oder französischen Adel existiert der russische Adel formal weiterhin, jedoch ohne die damit verbundenen Standesvorrechte. Dies bedeutet, dass die Mitglieder des Adels sich zwar innerhalb ihrer Traditionen versammeln können und an kulturellen Aktivitäten teilnehmen dürfen, sie jedoch keine besonderen rechtlichen oder gesellschaftlichen Privilegien genießen. Die Wiederbelebung der adligen Traditionen trägt zur Bewahrung der Geschichte und Kultur Russlands bei, bleibt aber in einem modernen Kontext ohne einflussreiche Machtpositionen.
Nach deutschem Recht:
Das Adelsrecht in Deutschland hat sich im Laufe der Geschichte erheblich verändert. Während der Monarchien war es ein Bestandteil des öffentlichen Rechts, das durch die Herrschaft der Monarchen und deren Privilegien geprägt war. Mit der Abschaffung der Monarchie durch die Weimarer Reichsverfassung im Jahre 1918/1919 hat sich das rechtliche Fundament des deutschen Adels grundlegend gewandelt.
Seitdem existiert der deutsche Adel nur noch auf privatrechtlicher Basis, was bedeutet, dass die adligen Titel und Rechte nicht mehr die gleiche rechtliche Bedeutung haben wie zuvor. Heute sind sie im Rahmen des Vereinsrechts organisiert und unterliegen dem Vereinsmäßigen Selbstbestimmungsrecht. Diese Entwicklung spiegelt die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft wider, in der Gleichheit und persönliche Freiheit zunehmend in den Vordergrund traten.
Um mehr über die Entwicklung des Adelsrechts und seine aktuellen Implikationen zu erfahren, können Sie unsere weiteren Artikel über deutsches Recht und Vereinsrecht besuchen.


